Staubsauger

Pietro Parolin ist jetzt der zweite Mann im Vatikan nach dem Papst

  • Ingolf Bossenz
  • Lesedauer: 2 Min.

Seit Dienstag ist er im Amt und wird dieses doch erst »in einigen Wochen« antreten, wie der Vatikan mitteilte. Eine dringende Operation hält Erzbischof Pietro Parolin zurzeit noch von seinen neuen Dienstgeschäften fern. Es handle sich indes nur um einen »kleinen Eingriff«. Was man von der Ernennung des mit 58 Jahren für Vatikan-Verhältnisse ungewöhnlich jungen Italieners zum Kardinalstaatssekretär durch den Papst nicht sagen kann. War es doch die wichtigste Personalentscheidung, die Franziskus seit seiner Wahl zum Pontifex im März traf.

Parolin ist sozusagen ein mit allen Weihwassern gewaschener Diplomat und Kurienkenner, der weder auf internationalem Parkett ausrutschen noch sich in den Wandelgängen des Vatikans verlaufen dürfte. Er absolvierte die Päpstliche Diplomatenakademie und arbeitete an den Nuntiaturen in Nigeria, Mexiko und Venezuela. Als vatikanischer Untersekretär der Sektion für die Beziehungen mit den Staaten führte er unter anderem die komplizierten Verhandlungen des Heiligen Stuhls mit Israel.

Solche Weltläufigkeit unterscheidet Parolin wesentlich von seinem Amtsvorgänger Tarcisio Bertone. Der hatte sich zwar als treuer Paladin seines Dienstherrn Papst Benedikt XVI. gesehen, diesen aber durch sein wenig diplomatisches und von Provinzialität geprägtes Agieren respektive Nichtagieren in diverse Dilemmata bugsiert. Vor allem wären Bertone Aussagen nicht über die Lippen gekommen, mit denen Parolin bereits vor seinem Amtsantritt ein locker-liberales Ambiente verbreitete - was bei etwas gutem Willen im kirchlich-konservativen Milieu indes so schwer nicht ist. Denn seine Interview-Äußerung »Der Zölibat ist kein Dogma« entspricht durchaus katholischer Lehre. Doch hätte das Diktum, dieser könne »zur Diskussion gestellt werden, weil er eine kirchliche Tradition ist«, in früheren Zeiten das jähe Ende einer kurialen Karriere bedeuten können.

Der neue Wind im Vatikan gefährdet nicht die festgerammten Kirchenpfeiler, könnte sie aber von einigem Staub befreien. Auch die Personalie Parolin signalisiert das.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.