Blick nach Osteuropa
Filmfestival Cottbus
Das diesjährige Filmfestival Cottbus schärft nach Einschätzung von Brandenburgs Bildungsministerin Martina Münch (SPD) den Blick für die Entwicklung in Osteuropa. Das Festival habe sich in 23 Jahren zu einem wichtigen Forum für modernes, aktuelles und hochklassiges Kino aus Mittel- und Osteuropa entwickelt, so Münch. Eröffnet wurde das Festival am Dienstag im Staatstheater mit dem neuen Werk des Oscar-Preisträgers Pepe Danquart »Lauf, Junge, lauf«. In dem Streifen wird die Flucht eines achtjährigen Jungen aus dem Warschauer Ghetto während der Nazizeit beschrieben.
Die Gäste des Festivals können noch bis Sonntag rund 150 Spielfilme, Kurzfilme, Dokumentarfilme und Animationen aus 38 Ländern sehen. Daneben gibt es weitere Wettbewerbe - etwa um den besten Kurzfilm - sowie 13 Programmselektionen. Allein elf Spielfilme konkurrieren um den mit 20 000 Euro dotierten Hauptpreis und die gläserne Preisskulptur Lubina (Die Liebreizende). dpa
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.