Schienenfahrzeugbau
Am 14. Juni 1990 wurde aus dem VEB Kombinat Schienenfahrzeugbau, einem Vorzeigebetrieb der DDR mit 25 OOO Mitarbeitern im Jahr 1989 die Deutsche Waggonbau (DWA) AG gebildet, die von der Treuhand als «sanierungsfähig und sanierungswürdig» eingestuft wurde. Zur DWA gehörten anfangs 19 Tochterunter nehmen, von Zulieferunternehmen trennte man sich bald. Übrig blieb Ende 1992 eine Holding mit acht Verbundunternehmen, darunter den Waggonbauern Ammendorf, Bautzen, Niesky, Dessau und Görlitz sowie Ausrüstern in Berlin, Vetschau und Staßfurt, sowie mehr als 9000 Mitarbeitern. Dessau wurde zum 30. Juni 1995 geschlossen. Der Standort wurde in Folge als Industriepark entwickelt, auf dem auch eine ausgegründete Fahrzeugtechnik Dessau GmbH tätig wurde. Im letzten Jahr machte der DWA-Standort Vetschau wegen einer Betriebsbesetzung von sich reden, um das drohende Aus zu verhindern. Nach langer Investoren-Suche hatte das US-Investmenthaus Advent die DWA übernommen, verkaufte diese aber - statt sie wie angekündigt an die Börse zu bringen - Anfang 1998 an die kanadische Bombardier-Gruppe. Die «interessanten Perspektiven», die sich nun für die DWA eröffnen sollten, führten dahin, dass bei Messeauftritten der Mar kenname DWA verschwand und nur Bombardier Transportation übrig blieb. Ende 1999 war laut Bombardier jeder vierte der 5100 Ex-DWA-Arbeitsplätze in der Bundesrepublik bedroht.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.