- Politik
- Wolfgang Bator: »Nach der Wende«
Genossen von einst
Uberqualifizierte ABM-Kräfte, die in einer kleinen Beratungsstelle ihren früheren Arbeitsbereich - eine Botschaft oder eine Hochschule - nicht ver leugnen wollen, können. Ein Karrierist, der einstige Verstöße gegen normale Regeln nach der Wende als Widerstand ausgibt. Ein immer und überall ganz Aktiver, der an seiner Stasi-Enttarnung zerbricht. Und natürlich die uralten Freunde aus dem Westen, die nach zig Jahren wieder auftauchen...
Wir kennen sie alle, diese typischen Wendeschicksale und Begebenheiten, nur Wolfgang Bator gehört das Verdienst, sie aufgeschrieben zu haben. Schnörkellos, direkt, mehr Bericht als Kurzgeschichte, aber vor allem genau, mit Sinn für das Interessante und die Vielfalt der Verhaltensmöglichkeiten. Dabei verleugnet der Autor seine Herkunft nicht: Jahrzehntelang im diplomatischen Dienst der DDR, bzw. der Auslandsabteilung der SED gewesen, hat er die meisten seiner Protagonisten während dieser Tätigkeit kennengelernt. Als er zur Wende entlassen war und das Glück hatte, in den Vorruhestand, bzw. die Rente gehen zu können, blieb er neugierig auf die weiteren Wege seiner Kollegen und Freunde. Daraus machte er ein Büchlein, dessen Haltung mir imponiert: Nicht vergnatzt, aufgeschlossen, aber nicht prinzipienlos, ein bisschen weise und nicht ohne Humor.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.