Freie Gedanken auf der Verbotsliste
Zu »Schiller wars nicht« (ND vom 18. l.h
Nach dem Nachschlagen im meinen Liederbüchern kann ich präzisieren: In dem alten Liederbuch »Deutsches Lautenlied« (Walter Werckmeister Verlag Berlin) wird angegeben, dass die allseits gesungene Melodie des Liedes »Die Gedanken sind frei« von P Bernotatis in einen Chorsatz gesetzt worden ist. Melodie und Text der uns geläufigen Fassung wurden zu Beginn des 19 Jahrhunderts vor
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.