Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Mirko Norac - Volksheld und Kriegsverbrecher?

  • Lesedauer: 2 Min.

Noch knapp vor seiner Verhaftung lieferte der kroatische Held ein Husarenstück. Angeblich soll Mirko Norac zur Zeit des Karnevals in Rijeka mit einer jener typischen Masken der Comedia dell› arte durch die Hafenstadt gewandert sein, eine Tafel urn den Hals gehängt, auf der zu lesen war- «Ich bin Norac.» Norac, ein leicht verballhorntes Dialektwort für «Depp», bot ihm die beste Tarnung in ausgelassener Karnevalstimmung. Als ruchbar wur de, dass sich der gesuchte Kriegsverbrecher unter einer Maske unbehelligt in der Hafengegend vergnügte, rückte die Polizei aus, fand den General des «Heimatkrieges» jedoch nicht mehr vor. Wenige Tage später wurde Mirko Norac doch noch ver haftet. Besser- Er stellte sich, nachdem in Den Haag ausgehandelt worden war, dass kroatische Richter über ihn Recht sprechen können.

Noracs Militärkarriere ist die eines typischen Bürgerkriegers. Mit 22 wurde der ausgebildete Kellner zum General beför dert, nachdem er sich in serbischen Dör fern als Schlächter einpn Namen gemacht hatte. 1991 soll er in Gospic ein Erschießungskommando geleitet haben, im Zuge dessen 27 Serben getötet wurden. Ein Zeuge will gesehen haben, wie Norac während des Massakers seine Männer angefeuert hat, mit den serbischen Familien Schluss zu machen. In der Folge erntete der junge Haudegen Lorbeerkranz um Lorbeerkranz, drängte sich in die Herzen der kroatischen Nationalisten und führte das Leben eines Volkshelden. Gegen eine eventuelle Auslieferung an Den Haag gingen sowohl in Zagreb wie in Split über 100 000 Menschen auf die Straße. Die Veteranenverbände drohen, im Falle eines Schuldspruchs mit einem Marsch zum Markov-Platz in die Zagreber Oberstadt, vor das Parlament der Republik Kroatien.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -