Braucht Deutschland wirklich mehr Kinder?
Immer hört man, dass wir in Deutschland wieder mehr Kinder brauchen, damit die Renten sicher bleiben und für die Arbeitenden die Belastung nicht zu groß wird. Ein reicher Kindersegen gilt hierzulande als Glück für die Gesellschaft (in China übrigens nicht!).
Nun hat auch das Bundesverfassungsgericht in ähnlicher Argumentation entschieden, dass die Beiträge zur Pflegever Sicherung nach Anzahl der Kinder in einer Familie bemessen werden sollen um wieder mehr Bürger zum »Kinderkriegen« zu veranlassen. Wird hier tatsächlich gesellschaftliche Verantwortung wahrgenommen? Oder werden hier Kinder auf einen materiellen Zweck reduziert?
Schon heute zahlen Unverheiratete und Familien ohne Kinder - darunter gut zwei Millionen, die ungewollt kinderlos sind - höhere Steuern als alle anderen. Daraus wird zum Beispiel das Kindergeld bezahlt, das Familien mit Kindern als staatliche Unterstützung erhalten.
Nun also sollen die Kinderlosen ein weiteres Mal geschröpft werden! Warum will uns der Staat nun drängen beziehungsweise zwingen, möglichst viele Kinder in die Welt zu setzen? Warum hat er dann erst vor einigen Jahren die Abtreibung erleichtert und wirbt unter Jugendlichen für Verhütungsmaßnahmen (Pille, Kondom)? Soll der Staat doch einfach Abtreibung und Verhütung verbieten, dann würde sich das Kinderproblem wohl rasch von alleine lösen!
Aber das ist nicht mein Ernst; ich meine, dass zum Kinderkriegen und Kinder aufziehen mehr gehören als nur die biologische Reife und der finanzielle Aspekt. Wie heißt es so schön: Eltern werden ist nicht schwer, Eltern sein dagegen sehr!
Es ist doch nicht zum Schaden der geborenen Kinder, wenn sich ihre Eltern auf ein oder zwei Kinder beschränken möchten, denen sie dann auch vernünftige Lebensbedingungen bieten können, statt zehn Kinder zu gebären, die allesamt an der Armutsgrenze leben müssen.
Ich möchte die Verfassungsrichter fragen, wieso eigentlich die im Grundgesetz verankerte freie Entscheidung des Einzelnen nicht berücksichtigt wird und Bürger zum Kinderkriegen genötigt werden sollen, nur um höhere Steuern zu sparen. Wer jedoch wird diesen Kindern einen ak zeptablen Lebensstandart garantieren, wer garantiert ihnen eine glückliche Kindheit, wer besorgt ihnen eine Lehr stelle und einen Arbeitsplatz?
Wir haben schon vier Millionen Ar beitslose in Deutschland, die wir nicht versorgen können. Wenn wir den allen Arbeit verschaffen könnten, könnte man mit den eingesparten Arbeitslosengeldern und den Abgaben der Berufstätigen die Rentenkassen und die Kassen anderer Sozialsysteme füllen. Ich meine, es wäre besser für unser Land, wenn die Bevölkerung nicht weiter steigt, sondern sinkt, und wer mit den Renten dagegen argumentiert, der zäumt das Pferd am Schwänze auf! Wenn dieses Rentensystem nichts taugt, dann soll man es ändern (staatliche Grundrente plus freiwillige Privatrente) und nicht Kinder zeugen lassen, die eigentlich niemand wollte. Aber das kriegt wohl auch diese Regierung nicht hin.
Jakob Tangen Per E-Mail
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.