Reiseabbruch - Versicherung stellt sich quer
Reiserecht
Nachfolgend geben wir das Urteil des Landgerichts Düsseldorf (Az. 11 O 40/12) im Streitfall eines krankheitsbedingten Reiseabbruchs wieder.
Ein Schiffsreisender hatte eine Pauschalreise angetreten, als er sich bei einem Landgang eine schwere Fußverletzung zuzog. Da er operiert werden musste, konnte er die Reise nicht fortsetzen und trat die Rückreise an. Nun verlangte er von seiner Urlaubsabbruchversicherung eine Entschädigung für die Mehrkosten der Heimreise sowie für die nicht in Anspruch genommenen restlichen Reiseleistungen.
Doch die Versicherung lehnte eine Entschädigung hinsichtlich der nicht beanspruchten Reiseleistungen ab. Der Mann habe zum Zeitpunkt des Unfalls die Reise bereits »angetreten«, argumentierte die Versicherung.
Das Landgericht (LG) Düsseldorf bezeichnete diese Argumentation als »gegenstandslos«, da eine solche Formulierung den Sinn einer Abbruchversicherung ad absurdum führe.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.