Ägypten und Türkei im diplomatischen Clinch

Kairo weist türkischen Botschafter nach »Provokation« Erdogans aus / Ankara kündigt »Gegenmaßnahmen« an

  • Lesedauer: 2 Min.

Kairo. Der Konflikt um die Entmachtung der Islamistenführung in Kairo reißt die politischen Gräben zwischen Ägypten und der Türkei immer weiter auf. Ägyptens Übergangsregierung ließ am Samstag den türkischen Botschafter aus Kairo ausweisen und will den seit Monaten verwaisten Posten des ägyptischen Statthalters in Ankara vorerst nicht mehr besetzen. Hintergrund sind Äußerungen des türkischen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan, der »schlimme Massaker« an »friedlichen« Demonstranten in Kairo angeprangert und den vom Militär herbeigeführten Machtwechsel wiederholt als »Staatsstreich« verurteilt hatte.

Erdogans jüngste Einlassungen während eines Russland-Besuchs am Donnerstag seien »provokant« gewesen und hätten wegen der »Einmischung in die inneren Angelegenheiten« des nordafrikanischen Staats unmittelbare Folgen, sagte ein Sprecher des ägyptischen Außenministeriums. So werde der türkische Botschafter Hüseyin Avni Botsali ausgewiesen und zur »unerwünschten Person« erklärt. Der am 15. August abgezogene Botschafter Ägyptens solle nicht mehr nach Ankara zurückkehren, und diplomatische Angelegenheiten zwischen beiden Ländern würden künftig von einem niederrangigen Geschäftsträger erledigt, hieß es weiter.

Die Antwort der türkischen Regierung ließ nicht lange auf sich warten. Das Außenministerium drohte in Ankara prompt mit eigenen »Gegenmaßnahmen«, ohne diese zunächst näher zu erläutern. Zuvor solle noch mit dem aus Kairo ausgewiesenen Botschafter beraten werden, sagte ein Ministeriumssprecher der Nachrichtenagentur AFP.

Erdogan entstammt wie der am 3. Juli entmachtete ägyptische Präsident Mohammed Mursi dem islamistischen Lager. Während Mursis Amtszeit hatten sich die Beziehungen zwischen Kairo und Ankara intensiviert. Den vom ägyptischen Militär betriebenen Umsturz kritisierte Erdogan immer wieder als illegitimen Akt, hinter dem Israel stecke. Zudem prangerte der türkische Regierungschef wiederholt das »Schweigen« der internationalen Gemeinschaft ob der Vorgänge in Kairo an. AFP/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.