Kraftwerk in Datteln vor neuer Chance
Essen. Das 2009 gerichtlich gestoppte Steinkohle-Kraftwerk des Energieriesen E.on im nordrhein-westfälischen Datteln steht vor einer neuen Genehmigungschance. Am Freitag berät die Versammlung des Regionalverbands Ruhr über eine Änderung des Regionalplans. Wenn das Gremium zustimmt, könnte die Stadt Datteln 2014 den Bebauungsplan ändern und so den Weiterbau erlauben. Das zu 80 Prozent fertiggestellte 1100-Megawatt-Kraftwerk ist eines der größten seiner Art in Europa, war von E.on aber direkt am Dortmund-Ems-Kanal und damit rund fünf Kilometer vom genehmigten Standort entfernt errichtet worden. Umweltschützer lehnen das Großkraftwerk aber weiterhin ab. Die Kritiker argumentieren, dass es viel zu nahe an einem Wohngebiet und einer Kinderklinik liege. E.on hat in das Kraftwerk bereits eine Milliarde Euro gesteckt und will die Anlage »schnellstmöglich« in Betrieb nehmen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.