Apples Problem
Kurt Stenger zählt Apple zum überreifen Elektronik-Obst
Innovativ, cool und etwas elitär - dank dieses intensiv gepflegten Images hat sich Apple zum wertvollsten Privatkonzern der Welt gemausert. Für den Hersteller hochpreisiger Elektronikprodukte schienen lange Zeit die Gesetze des kapitalistischen Marktes ebenso wenig zu gelten wie Grenzen beim Wachstum. Damit ist es längst vorbei: Technische Neuerungen gelingen den Entwicklern praktisch nicht mehr - die Konkurrenz schloss mit erheblich günstigeren Produkten auf oder überholte Apple gar mit technischen Ideen. Und das Image hat unter zahlreichen Berichten über miserable Arbeitsbedingungen in chinesischen Zulieferfirmen und über dubiose Steuerpraktiken stark gelitten.
Wie bei anderen Konzernen auch können es nur noch die Wachstumsmärkte richten, allen voran der chinesische. Hier war Apple wegen seiner Vertriebsstruktur - gerade mal acht Apple-Stores gibt es in dem Riesenreich - ins Hintertreffen geraten. Der jetzt geschlossene Deal mit dem staatlichen Marktführer China Mobile ist ein großer Schritt. Wohl um den Weg dafür zu bereiten, entfernte man schon vor Monaten stillschweigend eine Anti-Zensur-Anwendung aus dem chinesischen App-Store.
Das eigentliche Hindernis ist aber nicht behoben: Die schlicht designten iPhones kosten ein Vielfaches im Vergleich zu den knallbunten, blinkenden Smartphones der jungen chinesischen Kultmarke Xiaomi. Will Apple in China wirklich punkten, müsste man das bisherige Image ganz aufgeben. Doch genau das ist Apples wichtigstes Kapital.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.