Tarifverträge müssen Homosexuelle gleichstellen

EuGH-Urteil

  • Lesedauer: 1 Min.
Arbeitgeber in Europa müssen Homosexuellen in einer Lebenspartnerschaft die gleichen Vorteile gewähren wie verheirateten Mitarbeitern. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg am 12. Dezember 2013 in einem Urteil (Az. C-267/12) klargestellt.

Die höchsten EU-Richter in Luxemburg gaben damit einem homosexuellen Kläger aus Frankreich Recht. Dieser hatte sich über einen Tarifvertrag beschwert, der nur im Fall einer »herkömmlichen« Hochzeit Sonderurlaubstage und eine Gehaltsprämie vorsieht.

Darin sah der EuGH »eine unmittelbare, auf der sexuellen Ausrichtung beruhende Diskriminierung von homosexuellen Arbeitnehmern«. Zwar dürfen Homosexuelle in Frankreich seit 2013 auch eine Ehe eingehen, allerdings stammt der fragliche Fall aus dem Jahr 2012.

Der EuGH berief sich auf eine EU-Richtlinie zur Gleichstellung aus dem Jahr 2000. epd/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -