LINKE kritisiert Verspätung bei Finanzgesetz
Kommunen im Nordosten müssen bis 2018 warten
Schwerin. Nach Mitteilung der Schweriner LINKE-Abgeordneten Jeannine Rösler wird die von der SPD/CDU-Landesregierung in Schwerin angekündigte Novellierung des Landes-Finanzausgleichgesetzes (FAG) in der laufenden Legislaturperiode kaum erfolgen können. Am Donnerstag habe sich bei der Beratung eines Rechnungshofberichts zu den Kommunalfinanzen im Innenausschuss herausgestellt, dass noch nicht einmal das Gutachten bestellt worden sei, auf dem die Neuordnung der Finanzbeziehungen zwischen dem Land Mecklenburg-Vorpommern, den Kreisen und den Kommunen aufbauen soll. Das Innenministerium habe eingeräumt, dass das Gutachten erst 2016 und das Gesetz nicht vor 2018 zu erwarten sei.
In vielen Kommunen des Landes herrscht extreme Finanzknappheit, so dass gerade noch die Pflichtaufgaben erfüllt werden können. Der Landeshaushalt weist dagegen Überschüsse aus. Die Kommunen warten daher dringend auf eine Neuordnung ihrer Finanzbeziehungen mit dem Land. »Der für Februar geplante Kommunalgipfel in der Staatskanzlei ist vor diesem Hintergrund Kasperletheater, denn die Neuausrichtung des FAG spätestens 2016 war die zentrale Forderung der kommunalen Spitzenverbände«, erklärt Rösler dazu. vs/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.