Arbeite mit, plane mit
In Marseille lotet eine Tagung die Zukunft selbstverwalteter Betriebe aus
Berlin. Der Nordhäuser Fahrradhersteller Strike-Bike machte ab 2005 Schlagzeilen, weil die Beschäftigten den Betrieb in die Selbstverwaltung genommen hatten: Nach einem Konkurs übernahm die Belegschaft eine Fertigungsanlage und produzierte in eigener Regie. Es gab Einheitslohn, die Bänder liefen 40 Prozent langsamer als zuvor unter »normal-kapitalistischen« Bedingungen. Und nicht nur linke Gruppen verfolgten das Nordhäuser Engagement mit großen Hoffnungen. Strike-Bike scheiterte am Ende dennoch.
Andere selbstverwaltete Betriebe hielten länger durch. Mitte der 1980er Jahre wurden allein in der Bundesrepublik bis zu 12 000 selbstverwaltete Betriebe mit bis zu 100 000 Mitarbeitern geschätzt. Auch in Latein- und Südamerika hat die Selbstverwaltung eine Tradition, im Gefolge der Finanzkrise erlebte auch in Europa die Suche nach Alternativen zu den klassischen Eigentumsformen neuen Auftrieb: Betriebe wurden besetzt, als Genossenschaften weitergeführt, Menschen unternahmen selbstbestimmt einen Neuanfang.
Doch wie groß sind die Erfolgsaussichten dieser Ansätze, wenn der Verwertungszwang des Wirtschaftssystems weiter den Takt vorgibt? Welche Erfahrungen wurden mit Selbstverwaltung bereits gemacht? Welche regionalen Unterschiede gibt es? Und welche Bündnispartner braucht es, damit der Traum vom eigenbestimmten Arbeiten nicht zur ökonomischen Wundertüte mit ungewissem Ausgang wird? Am Wochenende treffen sich in Marseille Vertreter selbstverwalteter Betriebe, um darüber zu diskutieren. tos
Weiterlesen:
Immer mehr Menschen suchen nach Alternativen
Ob Genossenschaften oder selbstverwaltete Betriebe: In Spanien befinden sich Modelle jenseits des klassischen kapitalistischen Eigentumsmodells im Aufwind
Die Krise entfaltet sich supranational
Andrés Ruggeri: Reaktivierte Betriebe in Europa entstehen oftmals aus Konflikten gegen Standortverlagerung
Kein Boss, elf Chefs
Das Veganladen-Kollektiv ist gerade ein Jahr alt geworden und damit einer der jüngsten selbstverwalteten Betriebe Berlins
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.