Triumph und Niedergang
Musikmesse Midem
Die Musikmesse Midem in Cannes (1.-4.2.) hat eine ähnliche Achterbahnfahrt aus Triumphzug, Niedergang und langsamer Konsolidierung erlebt wie viele andere Teile der Musikindustrie. 40 Jahre lang dominierte das Treffen an den südfranzösischen Edelboulevards das Musikmessenwesen. Millionen von Dollars wurden bei den Deals über Songlizenzen, Promotionbudgets für neue Bands oder Remix-Aufträge hinter den Hotelfassaden an der Croisette ausgehandelt. Die Mythen um die in Cannes ausgelebte exzessive Feier- und Drogenkultur weiter Teile der Welt-Label-Elite hatten einen regelrechten Kult um die Messe entstehen lassen - vor allem bei jenen, die keinen »Zutritt« hatten.
Diese Zeiten sind nun weit über zehn Jahre vorbei. Momentan scheint sich das Branchentreffen nach dem rapiden Popularitäts- und Relevanz-Verlust, das es in den 2000er Jahren erleben musste, auf niedrigem Niveau zu stabilisieren. So scheint wenigstens der Tiefpunkt von 2013 mit nur 6900 Branchen-Teilnehmern dieses Jahr nicht unterschritten zu werden. Am groovigen Motto kann das nicht gelegen haben: »Zurück zum Wachstum? Und es erhalten!«
Auch Deutschland ist bei der Messe mit einem Stand vertreten, es haben sich etwa 60 deutsche Unternehmen angekündigt.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.