Gutschriften frühzeitig sichern

Wohn-Riester-Förderung

  • Lesedauer: 1 Min.
Der Zulagenantrag für die Wohn-Riester-Förderung sollte nicht erst zum Jahresende, sondern bereits Anfang des Jahres gestellt werden.

Je früher der Antrag vorliegt, um so früher wird die Zulage dem Konto gutgeschrieben und damit auch verzinst. Es lohnt sich also, bereits Anfang 2014 die Zulage für 2013 zu beantragen, rät die LBS Ost.

Eine vierköpfige Familie kann jährlich Riester-Zulagen bis zu 908 Euro erhalten. Um den vollen Zulagenanspruch geltend zu machen, sollten Riester-Sparer darauf achten, dass die monatlichen Sparleistungen insgesamt im Jahr vier Prozent des Bruttojahreseinkommens betragen. So sollte nach einer Lohnerhöhung die monatliche Sparleistung korrigiert werden, um den vollen Anspruch zu erhalten.

Die Zulage muss jährlich neu beantragt werden. Sparer sollten darum den praktischen Dauerzulageantrag nutzen. So übernimmt der Anbieter die jährliche Beantragung der staatlichen Zulagen und der Riester-Sparer kann dies nicht vergessen.

LBS-Tipp: Riester-Sparer sind trotz Dauerzulagenauftrag für die regelmäßige Überprüfung der aktuellen Daten verantwortlich. Denn nicht alle Anbieter fragen automatisch bei ihren Kunden eventuelle Veränderungen ab. Fehlen zum Beispiel Einzahlungen, werden die Zulagen anteilig gekürzt. lbs-ost/nd

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.