Schwierig, aber machbar

Olaf Standke über den Iran-Besuch der EU-Außenbeauftragten

  • Olaf Standke
  • Lesedauer: 1 Min.

So viel gute Presse erhält Catherine Ashton nicht alle Tage. Vom Beginn einer neuen »Ära der Kooperation« sprachen Irans Zeitungen nach dem Besuch der EU-Außenbeauftragten in Teheran, dem ersten aus der Spitze der Union seit vielen Jahren Eiszeit. Nicht, dass alles eitel Sonnenschein gewesen wäre. Ashtons Engagement für Menschenrechte etwa fand ein kritisches Echo in Iran. Ganz davon zu schweigen, dass Israel vor dem Hintergrund des mutmaßlichen Funds iranischer Rakten für Terrorgruppen in der Region am liebsten eine Absage der »EU-Außenministerin« gesehen hätte.

In Teheran wurde die Visite vor allem als »Botschaft des guten Willens« an Präsident Hassan Ruhani interpretiert und begrüßt. Ashton ist dabei eine wichtige Vermittlerin, über die man den jahrelangen Streit um das eigene Nuklearprogramm beilegen wie auch strategische Beziehungen mit der Europäischen Union entwickeln will. Ruhani könnte sich etwa eine Zusammenarbeit bei Krisenherden wie Syrien, Irak oder Afghanistan und besonders im Kampf gegen den Terrorismus vorstellen - was in Israel wie Hohn klingt. Priorität muss für ihn mit Blick auf die Lage im Land aber ein Ende der Wirtschaftssanktionen haben. Das bekommt Iran jedoch nur für eine umfassende, nachhaltige Einigung im Atomstreit. Eine schwierige Herausforderung, so Ashton, aber machbar.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.