Rubel rollen auf die Krim

Dem Volksvotum für Russland folgen die EU-Sanktionen

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Die Begeisterung auf der Krim über das 97-Prozent-Votum vom Sonntag für die Angliederung an die Russische Föderation war groß: Freudentaumel, russische Nationalhymne, Autokorsos und Fahnen, singende Matrosen der Schwarzmeerflotte. Das Krim-Parlament beschloss umgehend nach der Volksabstimmung einen Beitritt zu Russland. 85 Abgeordnete stimmten am Montagmorgen für die Unabhängigkeit der Krim und eine Eingliederung in das Nachbarland. Zudem sollen die ukrainischen Militärstützpunkte auf der Krim aufgelöst werden.

Der nächtliche Jubel war kaum verhallt, da konterten die EU-Außenminister aus Brüssel mit Sanktionen. Sie nannten die Volksabstimmung illegal und völkerrechtswidrig. In einer Erklärung forderten die 28 Ressortchefs Moskau auf, die Lage zu deeskalieren und seine Truppen auf den Stand vor Ausbruch der Krise zurückzuziehen. Als »klare Botschaft« pries Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier eine Liste von 21 Personen, gegen die Einreiseverbote verhängt und deren Konten gesperrt werden. Die US-Regierung in Washington blockierte das in den USA gelagerte Vermögen von sieben ranghohen russischen Regierungsvertretern und Parlamentariern.

Doch auf die Krim rollt nun der russische Rubel. Er wird als zweites offizielles Zahlungsmittel auf der Halbinsel eingeführt. Der ukrainische Hrywnja läuft noch bis zum 1. Januar 2016 parallel.

Mit einer Erklärung zum Krim-Referendum wartet am heutigen Dienstag Präsident Putin auf. Ein EU-Gipfel könnte am Donnerstag über weitere Sanktionen beraten. In der Debatte ist die Absage des G8-Gipfels Anfang Juni in Sotschi. Agenturen/nd

Weiterlesen:

Schwarze Liste wird länger
Neue Sanktionen gegen Russland

Apropos Krim: Zurück zum Völkerrecht?
Anregungen zur Deeskalation des Streits um die Rechtmäßigkeit von Unabhängigkeitserklärungen

»Wir kehren nach Hause zurück«
Dem Jubel über das Referendumsergebnis auf der Krim folgt die Teilmobilmachung in der Ukraine

Ernst der Lage
Klaus Joachim Herrmann über Sanktionen gegen Russland

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.