Neues Phänomen
Ordentliche Kündigung
Zahlt der Mieter kurz nach Erhalt der wegen unstreitigen Mietzahlungsverzugs ausgesprochenen ordentlichen Kündigung die Miete vollständig nach und hat er bisher immer regelmäßig und vollständig bezahlt, die ordentliche Kündigung gemäß § 242 BGB rechtsmissbräuchlich anzusehen.
So urteilte das Landgericht Berlin (Az. 63 S 421/12). In dem Streitfall ging es um ein relativ neues Phänomen. Immer mehr Vermieter kündigen bei Zahlungsverzug nicht nur fristlos, sondern zugleich auch ordentlich mit der gesetzlichen oder vertraglichen Kündigungsfrist. Während der Mieter durch rechtzeitige Nachzahlung die fristlose Kündigung hinfällig machen kann, bleibt die ordentliche Kündigung nach der Rechtsprechung des BGH trotz Ausgleich des Rückstandes grundsätzlich bestehen. Eine analoge Anwendung des § 569 Abs. 3 Nr. 2 BGB auf die ordentliche Kündigung nach § 573 Abs. 2 Nr. 1 BGB hält der BGH für ausgeschlossen.
Allerdings lasse eine Nachzahlung die Pflichtverletzung des Mieters im Einzelfall in milderem Licht erscheinen. Somit kann auch die ordentliche Kündigung hinfällig werden. Das Landgericht wandte im vorliegenden Fall diese BGH-Rechtsprechung an und wies die Räumungsklage ab. Der Mieter habe unmittelbar nach Erhalt der Kündigung nachgezahlt. Das langjährige Mietverhältnis war bis dato hinsichtlich Mietzahlungen »unbelastet«.
Aus:MieterMagazin1+2/2014
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.