Privatversicherte müssen Rechnung des Arztes prüfen
Mit dieser am 24. Februar 2014 bekanntgegebenen Entscheidung gab das Amtsgericht München (Az. 282 C 28161/12) einer Krankenversicherung Recht.
Eine Münchnerin hatte 2003 eine Bioresonanztherapie bekommen. Der Arzt rechnete aber unter anderem eine Akupunktur- sowie eine Infiltrationsbehandlung ab.
Die Patientin reichte die Arztrechnung bei ihrer Privatversicherung ein; diese erstattete die Kosten. Als herauskam, dass die Behandlungen gar nicht stattgefunden hatten, forderte die Kasse die Leistungen zurück.
Die Frau weigerte sich, das Geld zurückzuzahlen. Sie habe nicht gemerkt, dass andere Positionen aufgeführt waren als die tatsächlichen Leistungen. Für einen medizinischen Laien sei es nicht nachvollziehbar, ob nun tatsächlich eine Akupunkturbehandlung oder eine Bioresonanztherapie durchgeführt wurde.
Das Gericht argumentierte hingegen, dass ein Versicherungsnehmer eine Pflicht habe, die Rechnung zu prüfen und im Zweifelsfall die Versicherung auf etwaige Ungereimtheiten hinzuweisen.
Das Urteil ist rechtskräftig. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.