Militärarchive öffnen
Brasilien: Diktaturverbrechen sollen ans Licht
São Paulo. Brasiliens Verteidigungsminister Celso Amorim teilte in einem Brief an die Mitglieder der Nationalen Wahrheitskommission die Archivöffnung mit, wie die Tageszeitung »Estado de São Paulo« berichtete. Die Wahrheitskommission und Opferverbände drängen das Militär schon lange, geheim gehaltene Dokumente zur Aufarbeitung von Mord und Folter zur Verfügung zu stellen.
Die sieben Mitglieder der 2012 eingesetzten Wahrheitskommission sollen alle Menschenrechtsverbrechen von 1946 bis 1988 untersuchen. Am 31. März jährte sich der Jahrestag des Militärputsches zum 50. Mal. In ganz Brasilien finden Gedenkveranstaltungen statt.
Die Archive der Streitkräfte sind als geheim eingestuft und für Zivilisten nicht zugänglich. Der Wahrheitskommission wurden bislang nur interne Untersuchungsberichte der Streitkräfte über einen Zeitraum von 1980 bis 1990 vorgelegt, die aber unvollständig waren und keine Verantwortlichkeit für Menschenrechtsverletzungen enthielten. An den internen Untersuchungen beteiligten sich auch nur Teile des Militärs aus den Bundesstaaten Rio de Janeiro, São Paulo, Pernambuco und Minas Gerais. Militäreinheiten aus dem Bundesstaat Pará nahmen nicht teil. Ihnen wird vorgeworfen, 41 Guerillakämpfer der Bewegung Araguaia Anfang der 70er Jahre hingerichtet zu haben. Leichen wurden niemals gefunden.
Der Koordinator der Wahrheitskommission, Pedro Dallari, betonte, dass ein Zugang zu den Archiven für die Arbeit der Kommission entscheidend sei. epd/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.