Kein Auszug bei Tod des Partners
Mietvertrag
Ein Sonderkündigungsrecht des Vermieters entsteht daraus in der Regel nicht. Bestehende Mietverträge gehen auf in der Wohnung lebende Angehörige über, so Torsten Schmitt, Rechtsreferent der Verbraucherinitiative Aeternitas. Dies gilt neben Ehegatten, Lebenspartnern und Kindern auch für sonstige Familienangehörige, unabhängig vom Grad der Verwandtschaft. Ebenso abgesichert sind Personen, die mit dem Verstorbenen einen auf Dauer angelegten Haushalt geführt haben, jedoch keine Mitbewohner in bloßen Wohn- und Wirtschaftsgemeinschaften.
Auch wenn im Gesetz von einem »Eintrittsrecht bei Tod des Mieters« die Rede ist, erfolgt der Eintritt in den Mietvertrag automatisch. Damit verbunden sind dann auch Pflichten. Eventuelle Mietrückstände oder Betriebskostennachzahlungen beispielsweise fallen dem neuen Vertragspartner zur Last. Wer dies vermeiden will, sollte dem Eintritt in den Mietvertrag unbedingt im Laufe eines Monats nach Kenntnis vom Tod des bisherigen Vertragspartners widersprechen. Dies gilt auch dann, wenn er aus anderen Gründen nicht weiter in der Wohnung bleiben möchte. aeternitas/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.