Mondlande-Ingenieur John Houbolt gestorben

»So voller Ideen und Mut«: Raumfahrttechniker setzte die Idee der Landung per Fähre durch

  • Lesedauer: 1 Min.

New York. John Houbolt, der mit seinen Ideen die Mondlandung mit ermöglichte, ist tot. Er starb bereits am Dienstag in einem Altersheim in Scarborough, Maine, wie die Nasa am Sonntag bestätigte. Houbolt war 95 Jahre alt. Obwohl viele Experten ihn in eine Reihe mit Raumfahrtgenie Wernher von Braun stellen, war Houbolts Name fast nur Fachleuten bekannt. Als Anfang der sechziger Jahre das Mondlandeprojekt in Angriff genommen wurde, setzte sich der Ingenieur mit der Idee durch, die Astronauten mit einer eigenen Fähre auf dem Mond landen zu lassen. Die meisten Experten hatten das als viel zu kompliziert erachtet: Das Apollo-Raumschiff musste dafür eine Kapsel mitführen, die landen und wieder selbstständig starten sollte. Anschließend musste es ein Rendevouz zwischen der Landefähre und Apollo geben. Der Weg Houbolts erwies sich als erfolgreich: Mehrfach klappte das erdachte Manöver tadellos. »Houbolt hat den entscheidenden Beitrag geleistet«, heißt es im Nachruf der Nasa. Seine Ideen hätten es ermöglicht, Menschen zum Mond und auch wieder nach Hause zu bringen. »Dr. John C. Houbolt wurde kaum bekannt, dabei war er so voller Ideen und Mut«, hieß es. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.