Weinanbau im Ahrtal künftig ohne Insektizide

  • Lesedauer: 1 Min.

Ahrtal. Rund 500 Winzer haben in den Weinbergen des rheinland-pfälzischen Ahrtals Duftstoff-Ampullen aufgehängt, die bei der Bekämpfung von Schädlingen helfen sollen. »Als erste Weinregion in Deutschland macht das Ahrtal somit einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Weinbau und verzichtet gänzlich auf den Einsatz von Insektiziden«, teilte der Zusammenschluss der Ahr-Winzer am Samstag mit. Pro Hektar ist den Angaben zufolge etwa ein Winzer notwendig, um die sogenannten Dispenser richtig aufzuhängen. Eine enge Zusammenarbeit der Winzer sei die Voraussetzung für eine gleichmäßige Pheromonwolke über allen Rebflächen. Mithilfe der Pheromone soll ohne Einsatz von Insektiziden die Population des Traubenwicklers, einer der gefährlichsten Schädlinge im Weinbau gesenkt werden. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -