Pasteur, der Übeltäter

  • Reinhard Renneberg, Hongkong
  • Lesedauer: 3 Min.
Ein Fall für den Staatsanwalt: Ein Nichtmediziner verwendet Material unbekannter Zusammensetzung und Toxizität und behandelt damit Patienten, die möglicherweise an einer tödlichen Krankheit leiden, darunter ein Kind. Ihre Namen und Adressen werden ohne Zustimmung veröffentlicht, erstaunliche Behauptungen aufgestellt, aber keine Details der Behandlung bekannt gegeben. Überdies bekommen die Menschen äußerst virulente Mikroben injiziert, ohne dass deren Wirkung vorher bei Tieren getestet worden wäre. Einige Patienten sterben, und ein beteiligter Mediziner distanziert sich von den Machenschaften seines Mitarbeiters. Doch statt angeklagt zu werden, ging der Mann als Sieger über die Tollwut in die Wissenschaftsgeschichte ein. Louis Pasteur hatte eine Menge Glück, wohl auch gemäß seinem Ausspruch: »Das Glück begünstigt den vorbereiteten Geist«. Dennoch verletzten er und andere Forscher dieser Zeit etliche ethische Grundsätze. Pasteur erklärte das Rückenmark als Sitz des Tollwuterregers, obwohl die Mikrobe noch unbekannt war. Wie auch - wurden die Erreger doch erst später mit dem Elektronenmikroskop sichtbar. Er behauptete die Gewinnung abgeschwächter (»attenuierter«) Erreger durch Alterung von aus Hasen entnommenem Rückenmark. Diese wurden am 6. Juli 1885 dem kleinen Joseph Meister verabreicht. Die stets knifflige Frage: Wie bewegt man sich in einem Gebiet, wo es wenig oder gar keine Gewissheiten gibt? Wie kam es zu der Idee, durch bewusste Ansteckung mit Krankheitserregern dieselbe Krankheit bekämpfen zu können? Es begann mit den Pocken: Schon im 11. Jahrhundert beobachteten chinesische Ärzte, dass Personen, die eine Pockenerkrankung glücklich überstanden hatten, gegenüber einer erneuten Ansteckung resistent waren. Und so infizierte man im alten China bereits Kleinkinder künstlich mit Pocken von mild verlaufenen Fällen, um sie für das weitere Leben vor einer Pockenerkrankung zu schützen. Angesichts der dramatischen Sterblichkeit im Ernstfall fanden sie das Risiko offenbar erträglich. Als europäischer Pionier bei der Entwicklung eines verträglichen Impstoffs gegen die Pocken hat sich der englische Arzt Edward Jenner (1749-1823) verdient gemacht. Er stellte fest, dass die vergleichsweise harmlosen Kuhpocken auch einen effektiven Impfstoff hergaben. Trotzdem wertete Jenner im Alter die Methode kritischer wegen durchaus vorhandener Nebenwirkungen - kamen doch auch seine eigenen Kinder bei Impfversuchen zu Schaden. Das Jenners Impfung zugrunde liegende Konzept wurde aber erst durch Pasteur richtig erforscht. Dieser hatte bei Versuchen Hühner versehentlich mit Erregern der Geflügelcholera (Pasteurella multocida) aus Kulturen infiziert, die mehrere Wochen im Labor vergessen worden und damit geschwächt waren. Die Tiere überstanden die Krankheit, und waren fortan dagegen immun. Zuvor schon hatte Pasteur öffentlich 1881 die Wirksamkeit einer Schutzimpfung von Schafen gegen Milzbrand (Bacillus anthracis) bewiesen, die Seidenraupenzucht gerettet und die Weingärung auf wissenschaftliche Prinzipien gestellt. Pasteur hatte also Erfolg! Der Tollwut-Erfolg legte den Grundstein für das Pasteur-Institut in Paris. Pasteur war der Held seiner Zeit und ist es bis heute geblieben.
#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal