Rechtspopulist Wilders verliert bei Europawahl

Überraschung in den Niederlanden bei Abstimmung über EU-Parlament

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Tag eins der Europawahl, an dem die Menschen in Großbritannien und den Niederlanden ihre Stimme abgeben konnten, sorgte gleich für die erste Überraschung. Der niederländische Rechtspopulist Geert Wilders gilt den Prognosen eines Fernsehsenders zufolge mit seiner Partei für die Freiheit (PVV) als Wahlverlierer. Die PVV landete mit 12,2 Prozent nur auf Platz vier, das sind knapp fünf Prozentpunkte weniger als 2009. Die pro-europäische linksliberale Partei D66 wäre dagegen der große Gewinner. Sie liegt mit 15,6 Prozent knapp vor den Christdemokraten (15,2). Wilders führte das schlechte Abschneiden seiner Partei auf die geringe Wahlbeteiligung von 37 Prozent zurück: »65 Prozent unserer Wähler blieben zu Hause.«

In Großbritannien konnten die EU-Gegner der United Kingdom Independence Party (UKIP) hingegen schon einen Erfolg verbuchen. Am Donnerstag stand auf den britischen Inseln neben der Europa- auch die Kommunalwahl an. Von letzterer wurden am Freitag erste Ergebnisse mitgeteilt. Danach hat UKIP deutlich an Ratssitzen hinzugewonnen.

Am Freitag waren die Iren und Tschechen zur Wahl aufgerufen. An diesem Wochenende folgt die große Mehrzahl der EU-Länder, darunter auch Deutschland. Rund 64,4 Millionen Menschen sind hierzulande stimmberechtigt. Letzte Umfragen sagen eine schwache Beteiligung voraus. Die offiziellen Ergebnisse der Wahlen in allen EU-Ländern werden nach Schließung der letzten Wahllokale am Sonntagabend bekannt gegeben. Agenturen/nd Seiten 2 und 5

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -