Nur wenige Ägypter gehen zur Wahl
Geringe Wahlbeteiligung bei ägyptischer Präsidentschaftswahl
Kairo. In Ägypten haben die Bürger am Dienstag den zweiten und letzten Tag einen neuen Präsidenten gewählt. Der frühere Armeechef, Verteidigungsminister und Vizeregierungschef Abdel Fattah al-Sisi war der haushohe Favorit, das Interesse an der Abstimmung war daher eher gering. Um die Wahlbeteiligung zu erhöhen, waren die Öffnungszeiten der Wahllokale am Dienstag um eine Stunde verlängert worden. Außerdem hatten alle Beamten des Landes frei, um wählen gehen zu können.
Schon am Montagabend hatten viele Kommentatoren und Journalisten die niedrige Wahlbeteiligung bemängelt. Ein Sprecher des Innenministeriums sagte im Fernsehen, am ersten Abstimmungstag seien 16 Millionen der insgesamt 53 Millionen registrierten Wähler zur Wahl gegangen. Auch am Dienstagmorgen waren mehrere Wahllokale in Kairo menschenleer, wie Reporter der Nachrichtenagentur AFP berichteten.
Al-Sisi ist seit dem Militärputsch gegen den demokratisch gewählten Präsidenten Mohammed Mursi m Juli vergangenen Jahres unbestritten der starke Mann Ägyptens. Unter seiner Herrschaft starben tausende Gegner des Regimes, zehntausende verschwanden hinter Gittern. Die einst größte politische Kraft in Ägypten - die Muslimbrüder - wurde im Vorfeld der Wahl zerschlagen. Als einziger Gegenkandidat wurde der Linkspolitiker Hamdeen Sabbah zugelassen, dem aber keine Chancen eingeräumt werden. afp/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.