Werbung

Kredite jetzt checken lassen

Restschuld-Versicherungen

  • Lesedauer: 1 Min.
Kredite kosten nicht nur Zinsen. Schließt man zudem eine Restschuld-Versicherung ab, kommen hohe Kosten hinzu.

Daher prüft die Verbraucherzentrale Brandenburg bestehende Darlehen und Restschuld-Versicherungen auf Sparmöglichkeiten. Restschuld-Versicherungen, so Finanzexpertin Sabine Klauke-Fritschka, sind teils überflüssig oder nicht an die individuellen Bedürfnisse angepasst.

Die Verbraucherzentrale Brandenburg (vbzb) übernahm erfolgreich die Rechtsvertretung zweier Ehepaare. Sie hatten ihre Darlehen bei der Bank abgelöst, allerdings keine anteilige Erstattung der Restschuld-Versicherung erhalten. Das erste Paar sollte allein über 4100 Euro Versicherungsbeitrag für einen Nettodarlehensbetrag von 20 000 Euro bezahlen. Beim zweiten Paar schlug die Restschuld-Versicherung bei einer Nettokreditsumme von 7700 Euro mit über 1300 Euro zu Buche. Nach dem Rechtseinspruch wurden 2000 Euro bzw. 450 Euro ausgezahlt.

Gerade Restschuld-Versicherungen (auch Restkredit- oder Ratenschutz-Versicherung genannt) verteuern Kredite in besonderem Maße. Sie sollen die Rückzahlung des Darlehens an den Kreditgeber im Todesfall absichern. Doch die Versicherungsbedingungen sind häufig so verfasst, dass Verbraucher im Falle eines Falles keine Leistung vom Versicherer erhalten.

Wer den Kostencheck nutzen möchte, kann sich unter 0331 / 98 2 99 95 (Mo bis Fr von 9 bis 18 Uhr), unter www.vzb.de/termine oder in einer Beratungsstelle einen persönlichen Termin geben lassen. Finanzberatung ist in Potsdam, Cottbus, Oranienburg und Frankfurt (Oder) möglich. Zum Kreditcheck alle Vertragsunterlagen mitbringen. vzb/nd

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.