Russischer Journalist im Osten der Ukraine getötet
Zwei andere Reporter drei Tage lang festgehalten und verprügelt
Moskau. Im Osten der Ukraine ist ein russischer Journalist getötet worden. Der Fernsehjournalist Igor Kornieljuk war am Dienstag nahe der Rebellenhochburg Lugansk unter Beschuss geraten und schwer verletzt worden, wie ein Sprecher der staatlichen russischen Medienholding WGTRK sagte. Er wurde bewusstlos ins Krankenhaus von Lugansk gebracht und starb nach Angaben von Chefarzt Fedir Soljanik noch auf dem Weg in den Operationssaal.
Zwei andere russische Reporter, die für den staatlichen Fernsehsender Swesda arbeiten, wurden nach eigenen Angaben drei Tage lang in der Ostukraine festgehalten und verprügelt. Nikita Konaschenkow und Jewgeni Dawydow sagten, sie seien am Samstag an einem Kontrollpunkt festgenommen und in einem Keller von Mitgliedern des rechtsextremen Prawy Sektor befragt worden. Die Ukrainer drohten demnach damit, sie zu töten und verlangten 200.000 Dollar (knapp 150.000 Euro) Lösegeld.
»Wenn ihnen meine Antworten nicht gefielen, haben sie mich geschlagen«, berichtete Dawydow, der einen Trommelfellriss erlitt und nach seiner Freilassung am Montag im Krankenhaus behandelt werden musste. Beide Männer hatten zudem ein blaues Auge. Ein Sprecher von Prawy Sektor bestätigte, dass am Wochenende zwei russische Reporter festgehalten worden seien. Sie wurden demnach an den ukrainischen Geheimdienst SBU übergeben. AFP/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.