Top-Quoten für ARD und ZDF

Fußball-WM

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Fußball-WM ist für die Fernsehsender wieder ein Quotenbringer. 24,54 Millionen Fans haben am Samstagabend hierzulande das zweite Vorrundenspiel der Fußball-Nationalmannschaft im TV verfolgt. Die ARD erreichte mit ihrer Übertragung aus Brasilien einen Marktanteil von 76,3 Prozent; drei von vier Fernsehzuschauern waren am Samstagabend also beim Fußball dabei. Es war die zweitbeste Einschaltquote in diesem Jahr. Mehr Zuschauer hatte nur der 4:0-Auftaktsieg der DFB-Elf gegen Portugal am Montag, der von 26,36 Millionen (81,8 Prozent) gesehen wurde. Den Zuschauerrekord hält aber weiterhin das WM-Halbfinale Deutschland-Spanien von 2010, das damals 31,10 Millionen einschalteten.

Nicht nur im deutschen Fernsehen regiert derzeit König Fußball, weltweit macht die WM die übertragenden TV-Stationen glücklich. Die Spiele der jeweiligen Nationalmannschaften sind meist die quotenstärksten Programme des Jahres, wie aus Zahlen des Weltfußballverbandes FIFA vom Wochenende hervorgeht. So sahen 42,9 Millionen Menschen in Brasilien das Auftaktspiel des Gastgebers gegen Kroatien (3:1) - Jahresrekord. Beim 5:2-Sieg der »Les Bleus« am Freitagabend gegen die Schweiz schalteten in Frankreich 16,7 Millionen Fans ein. Es war das meistgesehene Fußball-Match im Land seit dem WM-Finale gegen Italien 2006, als rund 22 Millionen Menschen in Frankreich dabei waren. Das WM-Spiel England-Italien (1:2) war sowohl auf der Insel (14,2 Millionen Zuschauer) als auch im Stiefelstaat (12,8 Millionen) der Quotenrekord des Jahres 2014. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.