Der vergessene Völkermord
Aert van Riel über neue und alte Feindlichkeit gegen Sinti und Roma
Schon seit Jahrhunderten sind Sinti und Roma die Sündenböcke der sogenannten Mehrheitsgesellschaft. Eine Studie zeigt nun, dass sich daran hierzulande bis heute nichts geändert hat. In der deutschen Bevölkerung sehen viele in ihnen vor allem arbeitsscheue Kriminelle, die lieber heute als morgen das Land verlassen sollen. Auch die Große Koalition betreibt eine offen romafeindliche Politik. Vor kurzem hatten die Regierungsfraktionen im Bundestag beschlossen, dass Serbien, Bosnien-Herzegowina und Mazedonien als »sichere Herkunftsstaaten« gelten. Damit können Asylbewerber aus diesen Staaten, darunter viele Roma, nahezu pauschal abgewiesen werden.
Es sieht nicht danach aus, als könnten Sinti und Roma bald weitgehend vorurteilsfrei in Deutschland leben. Erschreckend ist, dass viele dieser Vorurteile an die Zeit des Völkermords an den europäischen Sinti und Roma durch die Nationalsozialisten erinnern. Das ist nur möglich, weil dieses Verbrechen in der deutschen Erinnerungspolitik kaum eine Rolle spielt. Aufklärung ist notwendig, etwa in Schulen und Museen. Viele Medien müssen zudem ihre Berichterstattung hinterfragen, wenn es zum Beispiel um »Armutszuwanderung« vom Balkan geht. Hier soll ein Problem suggeriert und Vorurteile geschürt werden. So ist es auch nicht verwunderlich, dass die »Armutszuwanderung« nicht nur zum Vokabular der Union, sondern auch der NPD gehört.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.