Werbung

Auf Skepsis folgt das Misstrauen

Robert D. Meyer über die Zweifel der Bevölkerung an Rot-Schwarz

  • Robert D. Meyer
  • Lesedauer: 2 Min.

Laut einer repräsentativen Umfrage glauben 48 Prozent der Berliner, dass bei der Vergabe des hauptstädtischen Gasnetzes an die landeseigene Berlin Energie nicht alles mir rechten Dingen zugegangen sein könnte. Damit würde knapp die Hälfte der Bevölkerung die Skepsis der CDU teilen, die den Rekommunalisierungsweg der SPD aber auch ohne konkreten Anlass zum Argwohn am Vergabeverfahren allein aus ideologischen Gründen wenig abgewinnen kann. Gerichtsfest bewiesen ist in der Frage nichts. Für die Deutung des Umfrageergebnisses taugt die juristische Auseinandersetzung ohnehin nur sehr bedingt.

Viel mehr handelt es sich um einen weiteren Beleg dafür, wie viele Berliner dem amtierenden Senat inzwischen misstrauen. Transparenz, offene Kommunikation und Mitspracherecht der Bürger waren bei den Berliner Großprojekten der letzten Jahre nicht unbedingt die großen Hauptanliegen von Rot-Schwarz.

Wer einmal Mist baut, dem glaubt das Volk nicht mehr, ließe sich eine alte, etwas abgewandelte Binsenweisheit auf den Senat anwenden. Im Fall von SPD und CDU müsste ergänzend sogar von einer langen Liste gesprochen werden. Stellvertretend sollen einige Stichworte genügen: BER, Stadtschloss, Wasser, Tempelhofer Feld. Beim letzteren Thema hat die Bevölkerung dem Senat mittels Volksentscheid rechtzeitig Einhalt geboten - auch weil sie Rot-Schwarz schlicht keine Großprojekte, die das Leben in der Stadt dauerhaft verändern, mehr zutraut. Im Fall des Gasnetzes ist fast umgekehrt: Hier trauen die Berliner dem Senat sogar Mauscheleien zu.

Einem mehrheitlich nur noch Skepsis entgegenschlagenden Senat hat auf Dauer ein akutes Rechtfertigungsproblem. Für Rot-Schwarz ist dies die derzeit mögliche politische Höchststrafe.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -