Online-Rechner für Strombedarf

  • Lesedauer: 2 Min.
Auf dem Dach eine Photovoltaikanlage, dazu ein kleiner Batteriespeicher im Haus - mehr braucht man nicht, um seinen Strombedarf überwiegend selbst und klimaschonend zu decken.

Solarstrom vom eigenen Hausdach ist längst günstiger als Strom aus dem öffentlichen Netz. Doch wie groß ist der Anteil am Jahresenergiebedarf, den so ein Photovoltaik-System decken kann?

Wissenschaftler der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) entwickelten einen benutzerfreundlichen Online-Rechner, der bei der Berechnung hilft.

Der Rechner benötigt den individuellen Stromverbrauch sowie die Größe der Photovoltaikanlage und des Batteriespeichers. Auf dieser Basis ermittelt er den sogenannten Autarkiegrad, das heißt den Anteil des selbst erzeugten Solarstroms an der Stromversorgung eines Hauses und somit die Einsparung von Netzstrom. Dadurch können Planer und Installateure die Grenzen der Eigenstromversorgung durch Solarstromspeicher realistisch abschätzen. Auch Hausbesitzer, die eine Anschaffung eines solchen Systems planen, können sich so vorab über die Möglichkeiten der Eigenstromversorgung informieren.

Der Unabhängigkeitsrechner entstand im Kontext von Forschungsarbeiten an der Hochschule. Ziel des Projekts »PVprog« - Entwicklung von prognosebasierten Betriebsstrategien für Photovoltaik-Speichersysteme - ist es, den Nutzen von Speichersystemen aufzuzeigen.

Dafür wurden umfangreiche Simulationsrechnungen durchgeführt. Weil die an der Berliner Hochschule entwickelten Referenzergebnisse für Einfamilienhaushalte gut mit dem Durchschnitt aller untersuchten Haushalte übereinstimmen, stellten die Wissenschaftler ihre Ergebnisse in Gestalt des Online-Tools kostenfrei zur Verfügung. HTW/nd

Das Online-Tool ist erreichbar: pvspeicher.htw-berlin.de/onlinetools

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.