Parallelarbeitswelten

Stephan Fischer über die Kürzungen der Mittel für Langzeitarbeitslose

  • Stephan Fischer
  • Lesedauer: 1 Min.

Während die Angebote der Bundesagentur für Arbeit (BA) für Langzeitarbeitslose schneller zusammenschmelzen als grönländische Gletscher, bleibt eines erstaunlich stabil: die Zahl jener Menschen, die ein Jahr und länger arbeitslos gemeldet sind. Die Wirksamkeit von Maßnahmen wie »Ein-Euro-Jobs« lässt sich also trefflich anzweifeln, BA-Vorstand Heinrich Alt begrüßt die Kürzungen bei diesen denn auch, schließlich sei mit ihnen sowieso nur eine »Parallelarbeitswelt« geschaffen worden.

Es werden aber eben nicht nur Beschäftigungsangebote gestrichen, auch Qualifizierungen und Weiterbildungen werden von den Jobcentern immer seltener übernommen. Solche Maßnahmen erhöhen jedoch die Chance auf eine Beschäftigung enorm. Wird an ihnen gespart, werden die jetzt schon kleinen Chancen für Langzeitarbeitslose auf dem ersten Arbeitsmarkt immer geringer. Vor allem aber greift der alleinige Blick auf den ersten Arbeitsmarkt zu kurz: Was für Alt eine »Parallelarbeitswelt« darstellt, ist für viele die einzige Arbeitswelt, die sie überhaupt erreichen können. Auch dort kann sinnvolle Arbeit stattfinden, obwohl viele Maßnahmen heute eher den Charakter einer Simulation haben. Den ganzen Bereich als »nicht echte« Arbeit, weil nicht für Unternehmen verwertbar, zu betrachten, entwertet die Tätigkeit zu vieler Menschen.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.