Stolpersteine neu verlegt
In Gedenken an das Ehepaar Max und Therese Oppenheimer wurden am Donnerstag in Berlin-Pankow zwei neue Stolpersteine verlegt. Die beiden lebten in der Breite Straße 31 (heute 29B), bis sie 1936 unter Zwang das Haus räumen und zu Verwandten nach Berlin-Tiergarten ziehen mussten. Dr. Max Oppenheimer verstarb 1941 in Berlin, während seine Frau 1942 nach Theresienstadt deportiert und dort 1944 ermordet wurde. Außerdem erinnern nun zwei Steine an die Eltern des verstorbenen Literaturkritikers Marcel Reich-Ranicki in der Güntzelstraße 53 in Charlottenburg. Am heutigen Freitag gibt es eine zentrale Stolpersteingedenkveranstaltung in Frohnau. nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.