Nicht ohne Washington
Klaus Joachim Herrmann über das Treffen der Außenminister zur Ukraine
Der zweite entscheidende Mitwirkende an der ukrainischen Krise war zum Treffen der Außenminister in Berlin nicht vorgesehen. Washington hält sich raus, macht lieber aus der Ferne gegen Russland scharf. Dabei fällt in Kiew ohne Vorgabe der US-Spitzen oder CIA- und sonstiger Berater keine Entscheidung von Belang. Nicht selten mehrmals täglich telefoniert Präsident Poroschenko mit seinem Chef Obama in Übersee, dessen Vize oder wenigstens dem Außenminister. Selbst die widerliche Bürokratieshow um den russischen Hilfskonvoi bedurfte der Rücksprache.
Der Konflikt, bei dem mitten in Europa Großstädte von der Armee mit Raketen und Artillerie beschossen, Einwohner zu Hunderttausenden vertrieben werden, ist im Kern geostrategisch. USA und NATO wollen in nachsowjetischen Raum vorrücken, Russland will genau dies verhindern. Beide meiden die direkte Konfrontation. Doch es werden wie einst in Vietnam Stellvertreter eingesetzt, gerüstet und ins Feuer geschickt.
Dazwischen eiert Europa hilflos herum und versucht, wenigstens noch von sich selbst Schaden irgendwie abzuwenden. Das wird ohne Besinnung auf die eigenen Interessen und ohne Druck auf die beiden erbittert streitenden Großmächte nicht gelingen. Denn ohne die direkte Beteiligung von Moskau und Washington an Verhandlungen gibt es keinen Frieden.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.