Klaus Zapf ist tot
Berliner Umzugsunternehmer mit Sympathie zur linken Szene im Alter von 62 Jahren gestorben
Berlin. Der Umzugsunternehmer Klaus Zapf ist tot. Er sei an diesem Mittwoch überraschend im Alter von 62 Jahren an den Folgen eines Herzinfarkts gestorben, teilte seine Firma am Donnerstag in Berlin mit. Vorstand und Belegschaft trauern um den Verlust des Menschen und Unternehmers, hieß es in einer Erklärung. Man werde »sein Vermächtnis bewahren und ihn nie vergessen«. Zapf war Ende der 1960er Jahre in der DKP-nahen Sozialistischen Deutschen Arbeiterjugend Mitglied - »je nach Seelenlage«, wie er einmal bekannte, aber auch für die Jusos unterwegs. Er zog Anfang der 1970er Jahre nach Westberlin, um dem Wehrdienst zu entgehen. Zapf studierte Jura, arbeitete als Möbelpacker und hatte Freunde in der linken Szene, unter anderem zählte Rudi Dutschke zu seinen Bekannten.
Ein anständiger Kerl
Ein Porträt von Klaus E. H. Zapf aus dem Jahr 2005 - hier
Mit Kommilitonen gründete er zunächst ein Speditionskollektiv, nach dem Abbruch des Studiums wurde 1975 daraus das Umzugsunternehmen – das eines der größten in Europa werden sollte. Einen Führerschein hatte Zapf niemals. Zapf erwarb sich einen legendären Ruf, auch wegen seiner Sympathien für die linke Szene.
In der Folgezeit rückten Ex-Studenten, die bei Zapf gejobbt hatten, in das Management der Firma auf. Nach dem Fall der Mauer gab der stark wachsende Umzugsmarkt in Berlin Anfang der 90er Jahre der Spedition weiteren Auftrieb. Bereits zu seinem 30-jährigen Bestehen 2005 meldete das Unternehmen, dass jeder 80. Bürger einmal mit Zapf umgezogen sei.
Nach eigenen Angaben betreut das Unternehmen an 14 selbstständigen Standorten mit rund 600 Mitarbeitern mehr als 60.000 Kunden pro Jahr. Als Sicherheit für ein Darlehen, das dann auch tatsächlich platzte, akzeptierte Zapf vor einigen Jahren eine drei Meter hohe Bronzestatue von Lenin – welche dann die Toreinfahrt der Filiale in Berlin-Kreuzberg hütete. Agenturen/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.