Zalando zieht es an die Börse

Experten werten möglichen Wert auf bis zu sechs Milliarden Euro

  • Lesedauer: 2 Min.
Nachdem Zalando im ersten Halbjahr 2014 erste Gewinne einfahren konnte, plant der Onlineversand nun den Schritt an die Börse. Kritiker bemängeln, der Erfolg würde auf Kosten der Beschäftigen erreicht.

Berlin. Der Onlinemodehändler Zalando will noch in diesem Jahr an die Börse gehen. Der genaue Termin für den Gang aufs Handelsparkett hänge ab vom Börsenumfeld, teilte das Unternehmen am Mittwoch in Berlin mit. Das Unternehmen will mit dem Börsengang sein Kapital erhöhen.

Das Erreichen der Gewinnschwelle im ersten Halbjahr sei ein »wichtiger Meilenstein«, erklärte Vorstandsmitglied Rubin Ritter. Er unterstreiche die Attraktivität des Geschäftsmodells. Der Gang an die Börse soll Zalando »die nötige Flexibilität geben, unsere langfristigen Wachstumsambitionen weiterzuverfolgen«.

Ziel sei es, dass am Ende zehn bis elf Prozent des Eigenkapitals an der Börse platziert seien. Die aktuellen Gesellschafter sollten ihre Anteile behalten, darunter auch der Fonds der Samwer-Brüder, Global Founders, der 17 Prozent der Anteile hält. Größter Teilhaber ist die schwedische Investment-Gesellschaft Kinnevik mit 36 Prozent. Daneben halten außerdem der dänische Unternehmer Anders Holch Polvsen, der Fonds DST Europe sowie die Beteiligungsgesellschaft der Holtzbrinck-Gruppe Anteile an dem Unternehmen.

Im Jahr 2008 nach dem Modell des US-Versandhändlers Zappos gegründet, ist Zalando heute der nach eigenen Angaben größte europäische Onlinehändler für Schuhe und Mode. Ende August hatte das mit dem Geld der Investorenbrüder Samwer augebaute Unternehmen Halbjahreszahlen vorgelegt. Danach machte der Versandhändler in den ersten sechs Monaten des Jahres etwa eine Milliarde Euro Umsatz, mehr als die Hälfte davon in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Erstmals erzielte das Unternehmen einen operativen Gewinn; vor Steuern, Zinsen und Ausgaben für Mitarbeiteranteile betrug dieser zwölf Millionen Euro. Den Nettogewinn nannte die Firma nicht. Kritiker übten in der Vergangenheit allerdings wiederholt Kritik an der Geschäftspoltik des Onlinehändlers. Zalando übe großen Druck auf die Beschäftigen aus, beschäftigte viele Leiharbeiter und verfüge über keinen Tarifvertrag, kritisierte beispielsweise der Fraktionsvorsitzende der LINKEN im Thüringer Landtag und Spitzenkandidat zur Wahl, Bodo Ramelow, im Interview mit »nd«.

Auch der von den Samwer-Brüdern gegründete Start-up-Finanzierer Rocket Internet, der den Onlineversand mit aufbaute, soll der Online-Ausgabe des »Handelsblatts« zufolge einen Börsengang planen. Experten bewerteten den Wert des Samwer-Unternehmens zwischen drei und fünf Milliarden Euro, schreibt das Blatt. Einige gingen sogar von einer Bewertung von bis zu sechs Milliarden Euro aus. AFP/nd

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal