NATO verständigt sich auf Aktionsplan für Osteuropa und Eingreiftruppe

Militärbündnis verstärkt Präsenz in Osteuropa / Bundesbürger laut Umfrage für Sanktionen, aber gegen Stationierung weiterer Truppen

  • Lesedauer: 3 Min.
Auf dem NATO-Gipfel in Newport haben die Teilnehmerstaaten als Antwort auf die andauernde Ukrainekrise die verstärkte Präsenz von Truppen in Osteuropa beschlossen. Die Deutschen sehen laut einer Umfrage mehr Militär nicht als Lösung an, fordern aber weitere Sanktionen gegen Russland.

Newport. Angesichts der großen Unsicherheit in Osteuropa wegen des Konflikts mit Russland hat die NATO ihre Verpflichtung zur gegenseitigen Verteidigung bekräftigt. »Wir sind von einem eisernen Versprechen verbunden, uns gegenseitig gegen Angriffe zu verteidigen«, sagte NATO-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen am Freitag im walisischen Newport am zweiten Tag des Gipfeltreffens der Allianz. »Alle für einen, einer für alle.«

Im Laufe des Tages will die NATO als Reaktion auf den Konflikt mit Russland wegen der Krise in der Ukraine einen Aktionsplan für Osteuropa beschließen. Dieser sieht eine erhöhte Präsenz des Bündnisses in der Region und den Aufbau einer neuen, schnell einsetzbaren Kriseneingreiftruppe vor. Besonders die osteuropäischen Mitgliedstaaten hatten eine Reaktion und die permanente Stationierung von NATO-Truppen bei ihnen gefordert. Der Aktionsplan ist ein Kompromiss zwischen ihnen und Ländern wie Deutschland, die an der NATO-Russland-Grundakte festhalten und somit von dauerhaften Truppenstationierung in Osteuropa absehen wollen.

»Wir müssen sicherstellen, dass die NATO in der Lage, bereit und gewillt bleibt, alle Alliierten gegen jede Bedrohung zu verteidigen«, sagte Rasmussen. »Heute werden wir sicherstellen, dass wir die richtigen Kräfte und die richtige Ausrüstung für so lange wie nötig an dem richtigen Ort haben.« Dazu müsse aber auch der Trend schrumpfender Verteidigungsbudgets gestoppt werden, mahnte Rasmussen die Mitgliedstaaten. Besonders den USA ist es ein Dorn im Auge, dass die Europäer in der Schuldenkrise den Rotstift auch stark an ihren Verteidigungsbudgets angesetzt haben.

Die Kirse zwischen Russland und der Ukraine scheint indes auch die deutschen zu bewegen. Eine knappe Mehrheit der Bundesbürger ist trotz möglicher wirtschaftlicher Nachteile für Deutschland angesichts des Ukraine-Konflikts für eine Verschärfung der Sanktionen gegen Russland. Nach dem am Freitag veröffentlichten neuen ZDF-»Politbarometer« befürworten dies 54 Prozent der Befragten. 38 Prozent lehnten schärfere ökonomische Strafmaßnahmen ab, acht Prozent wollten sich nicht festlegen.

Die Zustimmung war unter Anhängern von CDU, CSU, SPD und Grünen mit jeweils 60 Prozent gleich hoch und lag noch über dem Gesamt-Schnitt. Anhänger der Linken und der AfD lehnten eine neue Sanktionsrunde demnach überwiegend ab.

Zurückhaltender bewerteten die Deutschen allerdings die nun beim NATO-Treffen beschlossene Option, als Reaktion auf das russische Vorgehen in der Ukraine mehr Truppen des Militärbündnisses in osteuropäische Mitgliedsstaaten wie Polen, Estland, Litauen und Lettland zu verlegen. 57 Prozent der Befragten waren dagegen, 31 Prozent dafür.

Für das »Politbarometer« befragte die Forschungsgruppe Wahlen aus Mannheim im Auftrag des ZDF von Dienstag bis Donnerstag dieser Woche 1179 Wahlberechtigte. Die Umfrage ist repräsentativ. AFP/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal