Berlin: Forschungszentrum für Kleinst-Satelliten

  • Lesedauer: 1 Min.

Für Minisatelliten in Handtaschengröße hat die Technische Universität (TU) Berlin ein weltweit einzigartiges Forschungszentrum eingerichtet. Seit Jahren gehört die TU zu den führenden Einrichtungen bei der Entwicklung von Kleinstsatelliten, die nur ein bis 15 Kilogramm wiegen. Im Nanosatelliten-Zentrum arbeiten Studenten und Forscher nun an sieben neuen Satelliten, die in den nächsten Jahren zusammen mit großen, deutlich teureren Modellen in den Orbit geschossen werden. »Kleinstsatelliten können künftig Lücken füllen und spezialisierte Daten sammeln«, sagte Klaus Brieß, Leiter der TU-Raumfahrttechnik. dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.