Trotz Leitzinssenkung noch die höheren Zinsen sichern
Verbrauchertipp nach dem Entscheid der Europäischen Zentralbank
Eine Untersuchung von Finanztip zeigt: Wenn die Notenbank in der Vergangenheit den Leitzins senkte, folgten die Zinsen für Tagesgeld - allerdings mit zeitlicher Verzögerung. Um sich jetzt noch eine bessere Rendite zu sichern, raten die Finanztip-Experten zu einem Tagesgeldkonto mit möglichst langer Zinsgarantie.
Rund 970 Milliarden Euro haben deutsche Sparer derzeit auf Tagesgeld- und Girokonten geparkt. Für das Geld bekommen sie heute bis zu 1,2 Prozent Zinsen. Wenn sich die Geldinstitute hingegen von der Zentralbank Geld leihen, zahlen sie dafür nach dem EZB-Entscheid nur noch 0,05 Prozent Zinsen.
Sparer profitieren nicht vom günstigen Geld
»Weil Geld von der Zentralbank so günstig zu haben ist, gibt es für die Banken kaum einen Grund, den Sparern so viel dafür zu bezahlen«, erklärt Manuel Kayl, Leiter Geldanlage bei der Verbraucher-Webseite Finanztip. »Wir gehen daher fest davon aus, dass selbst die Top-Angebote demnächst nicht viel mehr als ein Prozent bringen werden.«
Finanztip hat untersucht, wie sich in den letzten Jahren Veränderungen des Leitzinses auf Tagesgeldkonten ausgewirkt haben. Basis der Untersuchung sind Daten der Deutschen Bundesbank seit dem Jahr 2000. »Es wird deutlich, dass sich die Zinsen für Tagesgeld bisher immer analog zum Leitzins entwickelt haben«, sagt Kayl. »Das ist keine Überraschung. Aber interessant ist jedoch, dass die Zinsen nicht sofort fallen oder steigen, sondern erst mit einer Verzögerung von einigen Wochen. Verbraucher haben daher jetzt noch die Chance, sich gegen die bald sinkenden Zinsen zu schützen.«
Aktuelle Zinsen noch ohne Nachteile sichern
Finanztip empfiehlt Verbrauchern, jetzt ein Tagesgeldkonto mit möglichst langer Zinsgarantie zu eröffnen. So könne man sich den heutigen Zinssatz noch für eine Weile sichern. »Ein gutes Angebot bietet im Moment zum Beispiel Cortal Consors«, sagt der Anlagefachmann Kayl. »Dort bekommen Neukunden auf ihrem Tagesgeldkonto 1,2 Prozent pro Jahr bei vierteljährlicher Zinszahlung - und das garantiert für zwölf Monate.«
Finanztip schätzt die Bank als sicher ein, weil sie von den führenden Ratingagenturen solide (A+/A+/A1) bewertet wird und Einlagen bis 100 000 Euro durch den französischen Sicherungsfonds geschützt sind.
Trotz Neuabschluss bleibt man flexibel
Wer ein neues Tagesgeldkonto abschließt, bleibt trotzdem flexibel, denn das Geld darauf ist jederzeit verfügbar. »Selbst in dem unwahrscheinlichen Fall, dass die Zinsen wieder steigen, entstehen keine Nachteile«, sagt Finanzexperte Manuel Kayl und rät: »Sobald eine andere Bank ein besseres Angebot hat, kann man einfach dorthin wechseln.« dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.