Hilfe für die Wälder

  • Lesedauer: 1 Min.

New York. Am Rande des UN-Klimagipfels haben sich zahlreiche Länder, Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen für ein Ende der Abholzung von Wäldern auf der ganzen Welt bis zum Jahr 2030 ausgesprochen. Schon 2020 solle die Abholzung weltweit halbiert sein, versprachen die Unterzeichner der sogenannten New Yorker Wald-Erklärung, zu denen auch Deutschland gehört, am Dienstag in New York. Außerdem sollen 350 Millionen Hektar - eine Fläche größer als Indien - wieder aufgeforstet werden. Bei der Waldvernichtung wird viel Kohlendioxid frei. Wächst ein Wald, nimmt er dieses Treibhausgas auf.

Die Erklärung soll ein Signal an den derzeit stattfindenden Klimagipfel in New York sowie die für Ende 2015 geplante UN-Klimakonferenz in Paris sein, bei der ein Klimavertrag mit verbindlichen Treibhausgas-Minderungszielen verabschiedet werden soll. Allerdings haben neben Deutschland nur 23 weitere Länder die »New Yorker Wald-Erklärung« unterschrieben, beispielsweise Frankreich, Norwegen, Kolumbien, Südkorea und Togo. Die Vereinigten Staaten und China, die sich bislang auch gegen verbindliche Minderungsziele bei den Treibhausgasen sperren, sind nicht dabei. dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.