50 000 Euro Schmerzensgeld wegen fehlerhafter Schulteroperation
Der Frau stehe aufgrund der grob fehlerhaften Behandlung die Geldzahlung vom Krankenhaus zu, urteilte das Oberlandesgericht Hamm in seinem Beschluss vom 1. September 2014 (Az. 26 U 4/139).
Der Fall: Die 1958 geborene Frau aus Arnsberg ließ sich 2005 im Krankenhaus Soest an der linken Schulter operieren. Seit diesem Eingriff kann sie ihren linken Arm nicht mehr richtig heben. Nach weiteren operativen Eingriffen musste der Arm 2009 schließlich versteift werden. Daraufhin verlangte die Frau von dem Krankenhaus sowie von den Ärzten Schmerzensgeld.
OP-Methode und OP selbst grob fahrlässig
Das Urteil: Die Richter am Oberlandesgericht gaben der Frau Recht und verwiesen dabei auf ein medizinisches Sachverständigengutachten. Darin heißt es, die Klägerin sei in dem Soester Krankenhaus grob fahrlässig behandelt worden. Sowohl die Wahl der Operationsmethode als auch die ausgeführte Operation selbst verstießen nach Auffassung des Gutachters gegen den ärztlichen Standard. epd/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.