Auch für den bei der Mutter in Polen lebenden Sohn
Kindergeld: Fall 1
Das entschied das Finanzgericht (FG) Münster mit Urteil vom 15. August 2014 (Az. 4 K 2488/11 Kg) und bekräftigte damit seine bisherige Rechtsprechung. Die Münsteraner Richter haben die Revision zum Bundesfinanzhof in München zugelassen.
Im konkreten Fall arbeitete der polnische Kläger seit November 2009 in Deutschland. Als er für sein in Polen lebendes Kind Kindergeld in Deutschland beantragte, lehnte die zuständige Familienkasse ab. Das Kind lebe bei der Mutter in Polen und nicht im Haushalt des Klägers. Daher könne nur die Mutter in Polen Kindergeld beanspruchen.
Das Finanzgericht in Münster sah dies jedoch teilweise anders. Der Kindergeldanspruch der Mutter sei zwar als vorrangig anzusehen, der Kläger habe aber für seinen in Polen lebenden Sohn Anspruch auf sogenanntes Differenzkindergeld. Er könne damit deutsches Kindergeld abzüglich des polnischen Kindergeldes verlangen. Für 2010 waren dies monatlich über 160 Euro. epd/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.