Eeros Welt
Schelmisch kommt dieser Junge Eero daher. Ohne groß nachzudenken, löchert er seinen Großvater mit Fragen zum Zweiten Weltkrieg, will wissen, in welchem Verhältnis die Finnen zu den Nazis standen. Dass es kein ganz einfaches war, ist der ausbleibenden Antwort des Großvaters zu entnehmen. Doch die Stille weiß er nicht recht zu deuten. Und so denkt sich Eero nichts dabei, als er einige Zeit nach diesem Besuch ein Hakenkreuz auf einem Stahlhelm für seine Faschingsverkleidung anbringt. Sein Großvater bleibt wieder wortlos und fährt davon, statt den heranwachsenden Jungen aufzuklären.
Eero, der Protagonist der Graphic Novel »Blitzkrieg der Liebe«, bleibt in vielen Momenten allein. Einzig der Leser darf ihn bei seiner Entwicklung begleiten und wird an die eigene Pubertät erinnert. Zum Aufwachsen gehören in den ausdrucksstarken Zeichnungen des vielfach ausgezeichneten Comic-Künstlers Petteri Tikkanen die erste Liebe zu dem Mädchen Kanerva, Revoluzzertum, aber bald auch ernste Entscheidungen, etwa wenn der Schulabschluss naht und die Frage im Raum steht, zur Armee zu gehen oder mit der Familientradition zu brechen.
Über all das verliert der Finne Tikkanen wenig Worte, er lässt seine klaren Linien sprechen, die lediglich von einer mit den Kapiteln wechselnden Schmuckfarbe untermalt werden.
Katja Herzberg
Petteri Tikkanen: Blitzkrieg der Liebe. avant-verlag, 264 S., geb., 19,95 €.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.