»Das hätte nicht geschehen dürfen«

Besorgnis nach weiterer Übertragung des Ebola-Virus in den USA

  • Gregor Waschinski, Washington
  • Lesedauer: 2 Min.
Zunehmend werden Fragen laut, ob die US-Behörden tatsächlich so gut auf Ebola vorbereitet sind, wie sie vorgeben. Bei einer weiteren Krankenschwester wurde der hochgefährliche Erreger diagnostiziert.

Irgendetwas muss schrecklich schief gelaufen sein im Texas Health Presbyterian Hospital im Norden von Dallas. Dort lag der mittlerweile verstorbene Thomas Eric Duncan, der das Ebola-Virus aus seiner Heimat Liberia in die USA einschleppte. Nun ist bei einer zweiten Krankenschwester der Klinik der Erreger diagnostiziert worden - trotz Schutzkleidung und strengen Sicherheitsvorkehrungen.

»Was hier passiert ist, ist unabhängig von den Gründen nicht akzeptabel«, kritisierte am Mittwoch Anthony Fauci, Leiter des Nationalen Instituts für Allergien und Infektionskrankheiten. Zwei Schwestern, die sich um einen Ebola-Patienten gekümmert hätten, seien mit dem Erreger in Kontakt gekommen. »Das hätte nicht geschehen dürfen«, sagte Fauci.

Am Wochenende war die 26-jährige Nina Pham positiv auf das Virus getestet worden - ihr Fall ist die erste Übertragung in den USA überhaupt. Am Dienstag ließ Pham mitteilen, ihr gehe es »gut«. Die zweite Krankenschwester soll am Dienstag Fieber bekommen haben. Daraufhin sei auch bei ihr Ebola diagnostiziert worden, so die Gesundheitsbehörden. Wie bei den anderen Patienten rückten Seuchentrupps in Schutzanzügen an, um das Apartment zu reinigen. Anwohner erhielten die Nachricht, dass in der Nachbarschaft das Ebola-Virus festgestellt worden sei.

Noch ist unklar, wie der Erreger von Duncan auf die Krankenhausmitarbeiter überspringen konnte. Ärzte und Pfleger trugen wasserdichte Kittel, Gesichtsmasken, Handschuhe. Die US-Seuchenkontrollbehörde CDC geht davon aus, dass die Sicherheitsvorschriften nicht vollständig eingehalten worden seien. Möglicherweise passierte der fatale Fehler beim An- und Ablegen der Schutzkleidung. »Es ist klar, dass es irgendwo, irgendwann bei der Behandlung von Herrn Duncan einen Kontakt gegeben hat«, sagte Doktor Dan Varga vom Krankenhaus Texas Health vor der Presse.

Die CDC hatte stets versichert, dass Krankenhäuser überall in den USA gut auf mögliche Ebola-Fälle vorbereitet seien. Präsident Barack Obama beruhigte seine Landsleute, dass das Risiko einer Epidemie in den USA »außerordentlich gering« sei. Als Grund führte er das »Weltklasse«-Gesundheitssystem der USA an. Diese scheinbaren Gewissheiten geraten nun ins Wanken. Der Berufsverband der US-Krankenschwestern (NNU) beklagte sich, dass die Pflegekräfte in Dallas keine klaren Vorgaben für den Umgang mit Duncan erhalten hätten. »Und diese Regeln sind nirgendwo in den USA vorhanden, so weit wir das beurteilen können«, erklärte NNU-Direktorin RoseAnn DeMoro. AFP/nd

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal