In den Fußstapfen der NPD

Fabian Lambeck über die erste parlamentarische Anfrage der sächsischen AfD-Fraktion

  • Lesedauer: 1 Min.

Im Jahre 2004 gelang der NPD erstmals der Einzug in den sächsischen Landtag. Seitdem missbrauchte sie immer wieder das Instrument der parlamentarischen Anfrage, um mehr über »linke Extremisten und Antifas« in Erfahrung zu bringen oder diese zu diskreditieren. Letztmals wandte sich NPD-Fraktionschef Holger Szymanski mit einer Anfrage zu »linksextremistischen Gewalttätern« im Frühjahr dieses Jahres an die Landesregierung.

Wer gehofft hatte, diese parlamentarischen Angriffe würden mit dem Ausscheiden der NPD ein Ende finden, dürfte nun eines Besseren belehrt sein. Es sind die Neulinge von der Alternative für Deutschland, die hier in die Fußstapfen der NPD treten und Auskunft über den politischen Gegner verlangen. Wie groß man bei der eurokritischen Partei die Gefahr von links einschätzt, zeigt der Umstand, dass die Anfrage des AfD-Abgeordneten Carsten Hütter zu »Aktivitäten der extremen Linken« die erste überhaupt ist, die die Fraktion an die Regierung richtet. Es gibt also nicht nur personelle Verquickungen mit der rechtsradikalen Szene, sondern offenbar auch ideologische Überschneidungen. So macht die AfD ihre Konkurrenz von der NPD endgültig überflüssig.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -