Ein Drittel gegen Flüchtlinge in der Nachbarschaft
Umfrage: Vor allem AfD-Anhänger und Ostdeutsche sprechen sich gegen Asylunterkünfte aus / »Flüchtlingsgipfel« im Kanzleramt am Donnerstag
Berlin. Fast ein Drittel der Bundesbürger hat sich in einer Umfrage gegen Flüchtlingsunterkünfte in ihrer Nachbarschaft gewandt. Zwar gaben 66 Prozent der Befragten in einer Forsa-Studie für das Magazin »Stern« an, sie würde es persönlich nicht stören, wenn es ein solches Heim in ihrer Nähe gäbe. 30 Prozent sahen das aber anders. Dass sie die Einrichtung einer Flüchtlingsunterkunft in ihrer Nachbarschaft ungern dulden würden, gaben dabei laut einer Vorabmeldung des Magazins vor allem Anhänger der Rechtspartei AfD (57 Prozent) und Ostdeutsche (45 Prozent) an. Forsa hatte Mitte Oktober mehr als 1.000 repräsentativ ausgesuchte Bundesbürger befragt, die statistische Fehlertoleranz lag bei plus/minus drei Prozent.
Kanzleramtschef Peter Altmaier lädt am Donnerstag zu einem »Flüchtlingsgipfel« mit den Bundesländern ein. Dabei soll mit den Chefs der Staatskanzleien der Länder über Maßnahmen zur Bewältigung der stark zunehmenden Flüchtlingszahlen beraten werden. Auch die Innenminister aus Bund und Ländern sowie die Ministerpräsidentenkonferenz in Potsdam befassten sich am Freitag mit dem Thema. In vielen Städten und Gemeinden gibt es angesichts des wachsenden Zustroms Probleme bei der Unterbringung und Versorgung von Flüchtlingen. dpa/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.