Stromrabatt für Konzerne steigt um Millionen
Unternehmen können Netznutzungsgebühren auf normale Stromkunden abwälzen - Rechnung steigt im Schnitt um fünf Euro pro Haushalt
Berlin. Unternehmen, die sich als energieintensiv betrachten, können im kommenden Jahr rund 800 Millionen Euro Netznutzungsgebühren auf normale Verbraucher abwälzen - das sind rund 200 Millionen Euro mehr als in diesem Jahr. Dies berichtet das Magazin »Spiegel« vorab. Für einen Haushalt verteuert sich die jährliche Stromrechnung damit im Schnitt um rund fünf Euro. Offenbar ist die Zahl der Betriebe, die von der Netzabgabe befreit werden, noch weiter angestiegen. Bis Ende September seien mehr als tausend neue Anzeigen eingegangen, heißt es in einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen-Abgeordneten Bärbel Höhn.
Nur die Industrie spart beim Strompreis
Kosten seit 2008 für Privathaushalte um 38 Prozent gestiegen / LINKE fordert Senkung der Stromsteuer / Grüne raten zum Anbieterwechsel - hier
Im Streit um die Nutzungsgebühren waren eigentlich strengere Regeln durchgesetzt worden, weil die Abwälzungsmöglichkeit auch Golfplatzbetreibern, Lebensmittel-Discountern oder Fast-Food-Ketten zugute kam. nd/Agenturen
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.