Raub und antisemitische Beleidigung in Köln
Köln. Bei einem Überfall auf einen US-Touristen haben jugendliche Kriminelle ihr Opfer im Kölner Hauptbahnhof als »jüdischen Bastard« bezeichnet. Der Kölner Staatsschutz hofft nun auf Hinweise zu den flüchtigen Tätern, wie die Polizei am Dienstag mitteilte. Der 37-jährige Tourist hatte demnach am späten Samstagabend eine Gruppe Jugendlicher nach dem Weg zu einem bestimmten Gleis gefragt. Die Angesprochenen gingen sofort auf den Mann los, stießen ihn zu Boden und durchsuchten seine Kleidung. Als sie dabei einen Davidstern an seiner Halskette entdeckten, beschimpften sie den Mann mit den Worten »jüdischer Bastard«. Mit der Geldbörse und den Reisedokumenten ihres Opfers flüchteten die Räuber anschließend in unbekannte Richtung. Bei den Täter soll es sich um Jugendliche mit rasierten Köpfen handeln, wie die Polizei weiter mitteilte. Sie sollen schwarz-weiß-rote T-Shirts getragen haben. Diese Farbkombination wird oft Rechtsextremen zugeordnet. Ob dies auch für die Täter in dem Kölner Fall zutrifft, konnte die Polizei zunächst nicht sagen. Politiker der Grünen nannten die Tat einen »ekelhaften Akt antisemitischer Gewalt«. »Dem Opfer gilt unsere uneingeschränkte Solidarität«, erklärten der Kölner Bundestagsabgeordnete Volker Beck und der Grünen-Kreisvorsitzende Hans Schwanitz. »Nichts rechtfertigt antisemitische Gewalt in Wort und Tat«, erklärten sie. AFP/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.